Artikel

Medienkompetenz

Ist es selbstverständlich, dass eine Nachricht, ein Beitrag oder eine Information auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden? Wer hinterfragt alles Gehörte, Gelesene oder Gesehene im Zeitalter wachsender Desinformation und wann sind Informationen eigentlich vertrauenswürdig?

Autorinnen und Autoren sollten stets verantwortungsvoll mit Information umgehen. Aber es scheint, dass in unserer Gegenwart genau dies obsolet geworden ist, denn mit Unwahrheiten lässt sich ja auch argumentieren. Auf der anderen Seite werden Fakten des Öfteren mit Meinungen verwechselt. Doch hier gilt es, klar zu trennen. Es ist die Aufgabe unserer Medienbildung, die Menschen für diesen Unterschied zu sensibilisieren.

„Ich glaube, dass es wahr ist“, sollte keine Option sein. Die Aussage: „Es könnte doch stimmen“, ist es auch nicht. „Ich weiß, wie die Information einzuordnen ist, werde sie prüfen und im Falle einer Falschmeldung ignorieren oder melden“, zeigt einen kompetenten Umgang mit Informationen.

Medienkompetenz ist nicht nur für Kinder und Jugendliche wichtig. Auch Erwachsene sollten den eigenen Umgang mit Medien kritischer Betrachten, insbesondere dann, wenn fragwürdigen Meinungsäußerungen mehr Glaube geschenkt wird als wissenschaftlich belegten Tatsachen.1

Natürlich ist es bequemer, einfache Aussagen zu übernehmen, als diese zu hinterfragen und deren Inhalte einer Prüfung zu unterziehen. Es verlangt eben auch etwas von uns ab – Verantwortung zu übernehmen.

Unterrichtsinhalte sollten weniger mundgerecht vermittelt werden, um Lernen zu ermöglichen, dann würden Eigenverantwortlichkeit und Kritikfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler gestärkt. Und genau diese Fähigkeiten sind notwendig, um Medienkompetenz zu erlangen.

Foto von Gilles Lambert auf Unsplash

  1. Qualitative Studien – Digitales Deutschland ↩︎

Artikel

Versuch einer Vita

Ich habe einen Beruf erlernt. Dieser verschwand. Grund dafür war nicht die Digitalisierung, sondern die deutsche Wiedervereinigung. Ich habe anschließend studiert. Mein Studiengang definiert sich heute anders, weil sich die Rahmenbedingungen verändert haben. Ich trage heute eine Berufsbezeichnung, die ich zum Teil meiner beruflichen Erfahrung verdanke. Ist ein Abschluss Garantie und Qualitätssiegel für solide Arbeitsergebnisse?

Berufung und Beruf sollten dasselbe meinen. Was wäre, wenn Berufe aufhören zu existieren, da deren Inhalte nicht mehr festgeschrieben werden können. Die Statik heutiger Berufsmerkmale ist den praktischen Erfordernissen einer Arbeitswelt 4.0 kaum gewachsen. Ein künftiger Job setzt sich aus Kompetenzen zusammen, die einem permanenten Wandel unterliegen. Habe ich das richtige Puzzle gelegt in meiner Vita? Passt mein Profil oder fehlen Teile? Und die anderen Jobs? Wir prognostizieren das zunehmende Verschwinden von vielen einfachen Tätigkeiten. Durch digitale Umwälzungen entstehen aber auch neue Jobs, die anspruchsvoller werden. Ansprüche zu erfüllen, wird zum Erfordernis der Bürger im digitalen Zeitalter.

Meine Sicht auf die Arbeitswelt der Zukunft ist geteilt. Einerseits wird vieles leichter mittels neuer Technologien, andererseits, sind wir stärker gefordert. Es sind nicht nur die neuen Anforderungen an Bildung, auch die Teilhabe muss das Thema der Zukunft sein. Warum? Weil es zunehmend schwerer wird, Schritt zu halten.

  • Kommentare deaktiviert für Versuch einer Vita
  • Veröffentlicht in: Arbeitswelten