Artikel

Etwas Warmes für Ihre Füße

Wissen Sie, welch ungeheure Tatsachen das Internet zu bieten hat. Es besorgt mich, zu lesen, was einige „geistvolle Schriftsteller“ zu senden versuchen und bedauerlicherweise mit Erfolg, wenn man die Kommentare darunter liest. Ich empfehle im Zweifel, und der ist immer angebracht, zu prüfen. Doch wie kann man etwas prüfen, wenn es schlicht erfunden ist?

Nehmen wir als praktisches Beispiel die These, dass es etwas nicht gibt, weil wir es nicht sehen oder anfassen können, Weihnachten zum Beispiel. Kommen wir zu den Tatsachen. Ich habe soeben im Internet gelesen, dass es nicht wahr ist, dass Weihnachten wirklich existiert. Warum eigentlich sind die meisten Menschen anderer Meinung? Gäbe es dafür eine logische Erklärung, dann würde sich das vermutlich wie eine Verschwörungstheorie lesen.

Wie kann ich diese vermeintliche Tatsache nach ihrem Wahrheitsgehalt prüfen? Ich informiere mich über den Autor und seine Quelle. Da es eine Erfindung ist, wird es keine Quelle geben und die Blase platzt hier ziemlich schnell. Wenn es keinen Autor gibt, stellen Sie sich bitte diese Fragen. Warum sollte ein Blog ohne Autor seriös und wahr sein? Wer oder was verbirgt sich hinter einem Blog, der „unbemannt“ im Internet treibt?

Denkbar wäre ein Bot, der programmiert ist, den Menschen etwas mitzuteilen. Ist das dann Betrug oder eine Form moderner Kommunikation, die eine öffentliche Gemeinschaft aushalten muss?

Wenn Sie nun Bedenken bezüglich meines Textes haben, möchte ich Ihnen mitteilen, dass dieser Text wie alle Texte auf meinem Blog von mir persönlich ist.

Zum Beweis möchte ich Ihnen Folgendes mitteilen: Bitte nehmen Sie sich eine warme Decke für Ihre kalten Füße und betreten Sie Eiswüsten unbedingt mit festem Schuhwerk, oder besser noch meiden Sie diese. Andernfalls werden Sie eine Decke benötigen. Wenn Sie so wie ich den Text interpretieren können, werden Sie feststellen, dass ich kein Bot bin.

Anmerkung: Kommentare lassen sich leider auch über Bots verbreiten. Ich möchte mich aus diesem Grund bei Ihnen entschuldigen, dass ich Ihnen die Kommentarfunktion nicht zur Verfügung stellen kann.

Bleibt mir nichts anderes übrig, als Ihnen schöne Weihnachten und einen besinnlichen Start ins neue Jahr zu wünschen.

Herzlichst Ihr Falk Platzek

  • Kommentare deaktiviert für Etwas Warmes für Ihre Füße
  • Veröffentlicht in: Allgemein
Artikel

Geschichtsstunde

Dass Menschen vergessen, liegt an der schwachen Auseinandersetzung mit dessen, was sie wieder vergessen. Ein Mantra gegen das Vergessen ist eine Methode, um zu behalten, was uns wichtig ist. Wir bauen Autobahnen in unserem Nervensystem, damit die Information schnell erreicht wird. Es bedarf der Wiederholung und nochmals der Wiederholung, dass es uns nicht wieder verloren geht. Ist das so?

Warum mussten unzählige Menschen in den Konzentrationslagern sterben? Damit niemand vergisst, zu was der Mensch imstande ist? Das Mantra der Erinnerung, führte dazu, dass heute Menschen versuchen, endlich frei zu werden von dieser Last der Schuld. Doch eben diese machen sich schuldig, wenn sie mit Gewalt gegen eine demokratische Gesellschaft vorgehen.

Wie kann man der Vergesslichkeit der Menschen begegnen. Man muss versuchen ihr Herz zu berühren. Bildung ist Herzenssache.

Artikel

Das Wunder des Lernens

Ist es nicht der „Igel unter der Schädeldecke“, der uns nicht zur Ruhe kommen lässt? (Suchen Sie doch mal unter Maxim Gorki nach diesem Inhalt)

Menschen, die von sich Höchstleistungen erwarten, haben die besondere Gabe, über Grenzen hinaus zu gehen. Doch Erfolg und Enttäuschung sind die Kontrahenten im Abnutzungskampf. Wozu das Ganze, fragt man sich angesichts des hohen Preises, den uns dieser Erwartungsdruck beschert. Warum überlassen wir das Streben nach Perfektion nicht den künstlichen Apparaturen, statt mit ihnen zu konkurrieren. Denn diesen Wettbewerb werden unser Verstand und Herz nicht schadlos überstehen.

Zensuren sind Eingriffe. Im Schulalltag greifen diese in die Persönlichkeit des Schülers ein. Sie sind nicht nur Leistungserhebung, sie reduzieren eine individuelle Leistung, die wiederum untrennbarer Teil einer Persönlichkeit ist, auf einen nummerischen Wert. Jedes Bewertungssystem ohne wesentliche Differenzierung stellt ein unzureichendes Werkzeug dar.

Unser weitverbreitetes Schulnotensystem lässt sich interessanterweise halbieren, genau genommen in die Wertungsbereiche positiv und negativ. Im Bereich positiv belohnt man den Schüler für seine Leistung. Im Umkehrschluss wird ab Note „4“ Leistung herabgewürdigt. Nimmt man zur Benotung das binäre System mit „1“ für erfüllte Leistung und „0“ für nicht erfüllte Leistung, wäre die derzeitige Misere wenigstens augenscheinlich. So besitzt die Institution Lehrkraft einen kleinen Spielraum und kann Leistung besonders hervorheben, würdigen aber auch entwerten oder entwürdigen. Was das mit unseren Kindern macht, zeigen die Alltagsproblemfelder an unseren Schulen, z. B. Mobbing, Schulangst oder einfach nur fehlende Motivation.

Das Wunder des Lernens zu erfahren, fällt schwer, wenn sich aus Angst daraus ein Horrorszenario entwickelt. Ich denke oft darüber nach, wie bunt unsere Schulen sein sollten, und damit sind nicht nur die Schulgebäude gemeint. Der Komplexität kindlicher bzw. jugendlicher Entwicklungsstadien und der daraus hervorgebrachten Ergebnisse mittels Grauschattierungen gerecht zu werden, sollten wir endlich überwinden. Vielleich gäbe es dann mehr Kinder, die keinen „Igel“ benötigten, der ihnen gedanklich auf die Sprünge hilft.

  • Kommentare deaktiviert für Das Wunder des Lernens
  • Veröffentlicht in: Lernen
Artikel

Nachgedacht

„Lasst uns spielen.“ Dieser Aufforderung zu folgen, ist leichter als wieder ein neues Paket an Aufgaben, Übungen oder Rätseln zu bewältigen. Etwas gemeinsam machen, endlich wieder. Nach den Wochen häuslicher Schule sind viele Schüler*innen neugierig und erfreut darüber, dass sie wieder an dem Ort sind, der ihnen für viele Wochen versperrt blieb – das Schulgebäude. So sollte es sein.

Aber die Regeln, die uns noch immer hindern, einen normalen Alltag zu erleben, sind überall präsent. Hygienevorschriften einhalten! Abstand! In den kleinen Klassenräumen ist der Schulalltag viel komplizierter als vor der Zeit der Schulschließungen. Dass unsere Schüler*innen, dafür wenig Verständnis zeigen, ist verständlich, aber darf nicht toleriert werden. Schließlich gibt es neben dem Bildungsauftrag auch noch eine gesellschaftliche Verantwortung. So sollte es sein.

Aber auf den Spielplätzen oder den nachmittäglichen Treffpunkten der Kinder wirkt die strenge Ermahnung des Lehrkörpers nicht mehr. Der ungezwungene Umgang ist einfach nicht zu bremsen. Und wer ist schuld? Wäre diese Frage nicht schon Schuldzuweisung genug, würde ich sie versuchen zu beantworten. Ist es nicht eher so, dass unsere Kinder diese besonderen Regeln, die ihnen befremdlich und allzu zwanghaft erscheinen, versuchen zu durchbrechen und das ohne böse Absicht. In ihrer Freizeit haben sie das Glück, den Strafmaßnahmen bei Nichtbeachtung zu entgehen. Nähe und Zuwendung zu erleben, fühlt sich eben gut an. So sollte es sein.

  • Kommentare deaktiviert für Nachgedacht
  • Veröffentlicht in: Allgemein, Lernen
Artikel

Virtuelle Schule im 45-Minutentakt – Warum es nicht gelingt

Schule zu Hause

Wir haben eine Situation, die in unserem Land nicht nur besonders, sondern auch sehr tragisch ist. Unsere Schulen sind verschwunden. Das Lernen aber nicht. Dennoch sucht die Institution Schule Zugang zu unseren Kinder-, Wohn- und mit Technik ausgestatteten Räumen. Ist das richtig? Wie weit darf Schule in unser Privatleben eindringen? Was von Schülerinnen und Schülern in dieser von der Natur hervorgebrachten Krise abverlangt wird, ist so unterschiedlich, dass es nahezu die Frage aufwirft: Ist diese virtuelle Schule eine wirklich sinnvolle Instanz für eine derartige Herausforderung? Warum ich diese Frage so drastisch stellen muss, möchte ich begründen.

Ich halte es für richtig, Kinder in Notzeiten nicht sich selbst zu überlassen. Ihnen Anreize und Beschäftigung zu geben ist notwendig und kann über den Verlust des sozialen Schullebens hinwegtrösten. Es ist gut zu verstehen, dass einige Schulen versuchen, auch in diesem Rahmen eine soziale Struktur aufrecht zu erhalten. Leider ist hier auch eine deutliche Ungleichheit zu beobachten. Einige Schulen haben den Übergang mühelos vollzogen und sind gut vernetzt mit ihren Schülerinnen und Schülern, andere haben „Funkstille“. Lediglich die Arbeitspakete, die ausgehändigt wurden, bilden noch eine gedankliche Brücke.

Ich beobachte in diesen Zeiten mit großer Freude, dass es durchaus auch noch Begeisterung bei den Kindern am Lernen gibt. Selbstständig und frei in der Zeitplanung zu sein ist etwas, dass Schule im 45-Minutentakt heute nicht mehr bieten kann. Die virtuelle Schule schränkt aber diese Freiheit ein, sobald die Lehrkräfte Präsenz im Livemodus zeigen müssen. Hier wird ein System nur auf die private Umgebung verlagert, mit den Zwängen und Regeln aus der analogen Welt. Soll das die Schule der Zukunft werden? Weg von kostspieligen Gebäuden und Infrastrukturen hin zu privaten Lernorten.

Die aktuellen Erfahrungen zeigen hoffentlich die Schwächen dieses Szenarios. Vielleicht ist die Zurückgezogenheit und die Freiheit des Denkens der Schlüssel. Denn Freiheit entsteht dort, wo wir uns im Innersten entfalten können. Und das kann möglich sein, wenn wir nicht wie Objekte in einer Funktionskette, sondern als Individuen mit eigenen Zielen und Vorstellungen leben.

  • Kommentare deaktiviert für Virtuelle Schule im 45-Minutentakt – Warum es nicht gelingt
  • Veröffentlicht in: Lernen
Artikel

Fünf Gründe, warum Schule ungesund ist

Sitzen ist Ursache für Bewegungsmangel an vielen Schulen. Dieses antrainierte Verhalten setzt sich zu Hause fort und steigert sich auf ein ungesundes Maß.

Noten für messbaren Erfolg sollen Ehrgeiz und Zielstrebigkeit fördern. Für viele Kinder wird der daraus resultierende Leistungsdruck zum Leidensdruck, Rückzug und Resignation sind die Symptome. Für Eltern sind Sorge und Ratlosigkeit die ständigen Begleiter.

Viel zu viele Schülerinnen und Schüler tragen im Verlauf eines Schuljahres die Gesamtmasse eines Personenkraftwagens in die Schule. Dabei sind Grundschüler teilweise noch mehr gefordert als Ältere, da diese weniger Arbeitsmittel durch Doppelstunden tragen müssen.

In großen Klassen ist es lauter. Die starke Lautstärke ist das Ergebnis einer zunehmenden Unzufriedenheit gegenüber Schule und deren unfreundliche Lernarrangements. Diese Unzufriedenheit erzeugt Lärm, der ungesund ist.

In unserem heute vorherrschenden Schulsystem sind Lehrer und Schüler gemeinsame Verlierer. Die Schulqualität leidet zunehmend unter der Steigerung von Quantität, besonders dann, wenn die Bedingungen nicht angepasst, sondern schlechter werden. Da keine Entlastung in Sicht ist, gelangen Fachkräfte im Schulalltag an ihre Grenzen.

Wenn sich ein Wandel vollziehen soll, dann im Sinne einer erstens gesunden und zweitens nachhaltigen Bildung.

  • Kommentare deaktiviert für Fünf Gründe, warum Schule ungesund ist
  • Veröffentlicht in: Lernen