Artikel

Wozu brauchen wir das?

Ich möchte auf die Frage, die mir heute eine Schülerin stellte, weil ich sie einen Steckbrief zu Friedrich Schiller anfertigen ließ, mit Novalis, einem Schüler Schillers antworten.

Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge.“

Oft verspürt man erst beim Tun, welche Bedeutung einer Sache inne liegt. Einen Arbeitsauftrag bereits davor zu hinterfragen, um ihn zu vermeiden, ist ein typisches Schülerverhalten. Lehrer werden zur Verzweiflung getrieben mit der ewigen Frage: Wozu brauchen wir das? Mit Zielvorgaben zu arbeiten und Schüler darüber zu informieren, soll diese Misere verhindern. Funktioniert leider nur dann, wenn das Ziel dem Lernenden begreiflich ist. Aber was heißt das eigentlich? Setzt doch Begreifen voraus, dass das Ziel der Aufgabe verständlich ist.

Wie war das noch mal, einen Steckbrief über Friedrich Schiller? Irgendwie bekannt der Mann, aber nicht so spannend. Wie identifiziert sich ein 15-Jähriger mit dieser Person. Schiller war reich, hat jemand geschrieben. Muss wohl so sein, wenn er doch so bekannt ist, jedenfalls hatte er damals in Jena ein Gartenhaus erworben. Irgendwie ist Kultur nicht so cool, wenn sie alt ist, doch die Sache mit dem Handschuh und dem Ritter Delorges, war gar nicht so übel, denn der hatte schon was drauf. Was von Schiller war der, haben wir glatt übersehen.

Zur Strafe einen Steckbrief anfertigen und schauen, wer sich hinter dem Autor verbirgt, ist wohl angemessen aber nicht so ganz nachvollziehbar für die Betroffenen. Egal, alle haben bis auf einige Ausnahmen mitgemacht. Ich fragte mich anschließend, über den Ergebnissen, einer handvoll Papierausdrücken, sitzend, wozu brauche ich das, war doch die schlichte Auseinandersetzung mit dem Thema, als „Wiedergutmachung“ und ein angenehmer Verlauf der Unterrichtseinheit Ziel genug. Außerdem wurden Erinnerungen wachgerüttelt, vielleicht ein wenig sensibilisiert für den Menschen hinter dem Dichter und Kompetenzen am PC gefördert. Also bitte, geht doch!

Bild: Christlicher GArten
(Gärten der Welt in Berlin,
Ortsteil Marzahn)

  • Kommentare deaktiviert für Wozu brauchen wir das?
  • Veröffentlicht in: Junge Menschen
Artikel

Computer – die besseren Menschen?

Da Computer nur das tun, was ihnen befohlen oder eingegeben wurde, zieht der Mensch mehr oder weniger die Fäden im Hintergrund. Einen Computer mit den Regeln der Ethik zu programmieren, würde einen freundlichen und stets hilfsbereiten Diener des Menschen hervorbringen. Wenn er gegen manipulative Veränderungen geschützt werden kann, hätten wir möglicherweise etwas Vollkommenes geschaffen. Es scheint dennoch ein Haken an der Sache zu sein.

Wenn man sich überlegt, dass lediglich ein Programm die Würde des Menschen schützt und nicht die Einsicht aus innerster Überzeugung zu handeln, stellt sich die Frage, wie man dem Computer diese menschlichen Züge geben kann. Ist es nicht ein Vergleich, dem der Computer einfach nicht standhält? Menschen haben Gefühle, auch für Dinge, die andere Menschen schufen. Aber können Computer wirklich etwas Empfinden aus einer Abfolge von Algorithmen heraus?

Die Hoffnung der Schaffung eines perfekten Ebenbildes unserer Spezie ist das ferne Ziel. Gerade das Bauchgefühl bestärkt die Menschen in ihrer Entscheidungsfindung. Schwer zu glauben, dass so etwas den künftigen Denkmaschinen einzupflanzen ist.

  • Kommentare deaktiviert für Computer – die besseren Menschen?
  • Veröffentlicht in: Philosophie
Artikel

Was wäre, wenn…

Es gibt technische Fragen, deren Beantwortung man heute noch schuldig bleibt. Manchmal muss man Jahre warten, bis zur Auflösung. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass das Warten nicht immer lohnt, besonders dann, wenn die Lösung keinen wirklichen Nutzen bringt. Hat dann der Fortschritt versagt?

Wir fliegen zu fernen Orten, um festzustellen, dass ein Überleben dort unmöglich ist. Wir bauen Waffensysteme, die hocheffizient sind, in der Hoffnung, sie niemals einsetzen zu müssen. Wir entwickeln Fahrzeuge mit einem Wirkungsgrad, der sich seit Erfindung des Verbrennungsmotors unwesentlich verbessert hat, und geben ihnen eine Umweltplakette. Wir forschen, ohne zu wissen, welcher Schaden daraus resultieren könnte, denn jede noch so wichtige Erfindung hat bekanntlich Nebenwirkungen. Patentgetrieben oder dem guten Zweck verpflichtet, das scheint die Gretchenfrage angesichts rasanter Entwicklungen und wachsender Möglichkeiten.

Was wäre, wenn der Mensch sich weniger dem Fortschritt verschriebe? Vielleicht gäbe es dann mehr Hoffnung und weniger Zerstörung. Das wäre zumindest eine vorstellbare Möglichkeit. Entschleunigung scheint im digitalen Zeitalter undenkbar, weil Prozesse bereits eine Eigendynamik entwickeln, deren Komplexität uns staunen lässt, anstatt zu beunruhigen. Der Mensch staunt und ist klug genug zu verstehen, dass er dafür die Verantwortung trägt. Was wäre, wenn wir dieser Verantwortung endlich gerecht würden?

  • Kommentare deaktiviert für Was wäre, wenn…
  • Veröffentlicht in: Philosophie
Artikel

Das Smartphone im Unterricht

„Das Handy verschwindet!“, so lautet häufig die Aufforderung am Unterrichtsbeginn. Richtig, oder ist das möglicherweise der falsche Weg? Dieser Sache möchte ich folgendermaßen begegnen. Stelle man sich vor, Unterricht wäre frei von Störungen. Dann könnte es im Sinne der Vermittlung keine Hindernisse mehr geben, doch wo bleibt der Dialog mit den Schülern. Störungen als Protest gegen konventionelle und ermüdende Unterrichtsgestaltung zu betrachten, scheint mir einleuchtender, als die Vorstellung, dass es lediglich um Provokation gegenüber Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften ginge. Der Einsatz von Medientechnik ist eine Erweiterung des Spielraumes, in dem sich Schülerinnen und Schüler frei bewegen können. Fehlt Spielraum, dann kann ein bedrückendes und kontraproduktives Arbeiten bis zum Stillstand führen. Dieser Zustand ist dann schwer zu verändern, wenn man sich methodisch im selben Fahrwasser bewegt, in dem dieser ausgelöst wurde. Der Wechsel der Sozialform bringt häufig stärkere Effekte, ist aber nicht immer realisierbar. Wie wäre es, wenn auch die Interessen der Schülerinnen und Schüler bewusst als Verstärker im Unterricht eingesetzt würden. Der Umgang mit dem Smartphone und die Einbindung sozialer Medien gehören gerade bei den „Älteren“ zum Lebensmittelpunkt. Diesen in der Schule auszublenden, heißt auch die Interessen der Klasse weniger zu berücksichtigen. Statt dessen wird es zur Herkulesaufgabe, Verstöße gegen ausgesprochene Handyverbote zu ahnden und diesem „Missbrauch“ entgegenzutreten. Im Sinne der Schüleraufmerksamkeit spricht viel dafür, doch was bringt eine erzwungene Ordnung ohne die Einsicht, dass es wirklich notwendig wäre. Ein Gewinn für beide Seiten kann eine Abmachung nach einer fairen Verhandlung bringen. Handyzeiten und Ruhezeiten sollten gemeinsam beschlossen werden. Beide Parteien begründen ihren Standpunkt und können sich bei bestehenden Differenzen annähern. Vielleicht lässt sich aus einem derart technologisch wertvollen Arbeitsmittel, wie dem Smartphone auch Nutzen für die Gestaltung eines ausgewogenen und kommunikativen Unterrichts ziehen. Aus dem vermeintlich ablenkenden Spielzeug könnte also auch ein gewinnbringendes Werkzeug werden, wenn man diesen Anspruch erhebt und Handys nicht auf etwas nutzloses und störendes reduzieren würde. Das Lernen beschränkt sich schließlich nicht nur auf die Schule, auch wenn diese ein beachtliches Maß an Lebenszeit vereinnahmt.

  • Kommentare deaktiviert für Das Smartphone im Unterricht
  • Veröffentlicht in: Lernen
Artikel

Digitale Schule?

Computer helfen den Schülern, sich auszudrücken und kreativ zu sein. Computer verbinden. Ich nutze den PC im Technik- und Wirtschaftsunterricht als Werkzeug. Weil Kinder heute wahnsinnig schnell Zugang zum Know-how digitaler Medien bekommen, sehe ich mich auch als Vermittler von Handlungsoptionen und Wertvorstellungen. Ich nutzte die Erkenntnisse meiner Schülerinnen und Schüler aus ihren persönlichen Computererfahrungen für die Gestaltung des Unterrichts. Das ungezwungene Lernen mit Minecraft oder vergleichbaren Spielen ist nach meiner Auffassung beispielhaft. Wenn Schule es schaffen würde, diese Lust am Lernen in ähnlicher Weise zutage zu bringen, dann ist das Berufsbild des Lehrers im herkömmlichen Sinn bald Geschichte. Wir brauchen Bildung, die zum Selbstläufer, im Sinne eines Wasserrades am fließenden Bach, wird. Was wir nicht brauchen ist Bildung, die polarisiert in Schüler, die im Laufrad alter Wissensbestände stets ihr Bestes geben (müssen) und Schüler, die sich weigern oder nicht in der Lage sind diese Anstrengung zu unternehmen. Möglicherweise ist die digitale Schule ein Schlüssel dafür.

  • Kommentare deaktiviert für Digitale Schule?
  • Veröffentlicht in: Lernen
Artikel

Ich lerne Gesetze

Das Gesetz ist unumgänglich, sagt man. Versteinert sind Paragrafen, die längst dem Zeitlichen entgangen sind. Warum sollte man diesen Paragrafen trauen? Möglicherweise sind Gründe vorhanden, aber wer übernimmt dafür Verantwortung. Wird es doch mancherorts laut gegen „falsche“ Gesetze, die abgeschafft gehören. So sind die Grundfesten einer demokratischen Gesellschaft nicht zu erschüttern. Aber gewackelt haben sie des Öfteren. Menschen, die im Schutz der Gesellschaft leben, vertrauen unseren Gesetzen. Menschen, die am Rande der Gesellschaft existieren müssen, brauchen umso mehr stabile Gesetze und jene, die sich am Gesetz vergehen, suchen anschließend nach Lücken, um sich der Verantwortung zu entziehen.

Um zu verstehen, wie Demokratie beschaffen ist, reicht es nicht nur Gesetzte zu kennen, sondern sie zu verstehen und zu respektieren. Dass es auch mal Konflikte mit Staat und Gesetz gibt, scheint menschlich, denn Widersprüche sind vorprogrammiert und bringen uns an die Grenzen der Vernunft. So scheint es unmöglich, richtig zu handeln, um Schaden zu verhindern. Was an einer Stelle zum Ergebnis führt, schafft andernorts Chaos und Verwirrung. Begreifbar sind die Gesetze, die uns die Natur beschert, nur dann, wenn sie einer Logik folgen. Dass das so sein muss, ist wohl ein Irrtum. Von Kausalität zu sprechen, trifft am ehesten zu, ist aber nicht die ganze Wahrheit. So helfen uns Gesetze, dem Zufall zu trotzen. Aber was wäre das Leben ohne die Ereignisse, die uns überraschend treffen – vielleicht weniger schön, weniger spannend, weniger tragisch und für den einen oder anderen auch weniger hoffnungsvoll.

  • Kommentare deaktiviert für Ich lerne Gesetze
  • Veröffentlicht in: Philosophie