Artikel

Lernen und wachsen

Handy-verbot

Angenommen, es gäbe folgendes Dilemma:

Dir ist es untersagt, etwas Spezielles zu tun, aber du musst das Verbot umgehen, damit du selbst keinen Schaden nimmst. Klingt nach Alltag, und das ist es auch, denn wir leben in einer Welt voller Widersprüche.

Wäre das Dilemma nun aufgelöst, ohne Verbote?

Naja, fast, denn es greift hier die Regel, die besagt, dass man dem inneren Kompass folgen solle. Doch der scheint zu wenig Orientierung für diese Welt zu bieten. Deshalb streiten und diskutieren parlamentarisch gewählte Menschen für möglichst sinnvolle Regeln, die dann zu Gesetzen verhandelt werden. Dabei ist zu bedenken, dass ein starres Regelwerk über den Bedürfnissen und individuellen Wünschen der Empfängerinnen und Empfänger steht. Es begrenzt und verhindert kreative Prozesse.

Wie wäre es mit sanften Regeln?

Diese wären dann harmonisch und ließen sich bewusst aufweichen, wo nötig und sind somit flexibel. Sie würden auch abweichendes Verhalten tolerieren und könnten dieses mit Geschick und Feingefühl wieder in den vorgefassten Rahmen zurückführen.

Sollten nicht auch mal Grenzen überschritten werden dürfen, um Fehltritte zu erkennen und zu verstehen?

Ich empfehle einen sachlich offenen Diskurs über das, was uns Sorge bereitet. Die entsprechende Kompetenz entsteht aus dem zielgerichteten und verantwortungsvollen Umgang mit Realitäten. Hier eröffnen sich neue Möglichkeiten für uns, zu lernen und zu wachsen.

  • Kommentare deaktiviert für Lernen und wachsen
  • Veröffentlicht in: Junge Menschen
Artikel

Wozu brauchen wir das?

Ich möchte auf die Frage, die mir heute eine Schülerin stellte, weil ich sie einen Steckbrief zu Friedrich Schiller anfertigen ließ, mit Novalis, einem Schüler Schillers antworten.

Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge.“

Oft verspürt man erst beim Tun, welche Bedeutung einer Sache inne liegt. Einen Arbeitsauftrag bereits davor zu hinterfragen, um ihn zu vermeiden, ist ein typisches Schülerverhalten. Lehrer werden zur Verzweiflung getrieben mit der ewigen Frage: Wozu brauchen wir das? Mit Zielvorgaben zu arbeiten und Schüler darüber zu informieren, soll diese Misere verhindern. Funktioniert leider nur dann, wenn das Ziel dem Lernenden begreiflich ist. Aber was heißt das eigentlich? Setzt doch Begreifen voraus, dass das Ziel der Aufgabe verständlich ist.

Wie war das noch mal, einen Steckbrief über Friedrich Schiller? Irgendwie bekannt der Mann, aber nicht so spannend. Wie identifiziert sich ein 15-Jähriger mit dieser Person. Schiller war reich, hat jemand geschrieben. Muss wohl so sein, wenn er doch so bekannt ist, jedenfalls hatte er damals in Jena ein Gartenhaus erworben. Irgendwie ist Kultur nicht so cool, wenn sie alt ist, doch die Sache mit dem Handschuh und dem Ritter Delorges, war gar nicht so übel, denn der hatte schon was drauf. Was von Schiller war der, haben wir glatt übersehen.

Zur Strafe einen Steckbrief anfertigen und schauen, wer sich hinter dem Autor verbirgt, ist wohl angemessen aber nicht so ganz nachvollziehbar für die Betroffenen. Egal, alle haben bis auf einige Ausnahmen mitgemacht. Ich fragte mich anschließend, über den Ergebnissen, einer handvoll Papierausdrücken, sitzend, wozu brauche ich das, war doch die schlichte Auseinandersetzung mit dem Thema, als „Wiedergutmachung“ und ein angenehmer Verlauf der Unterrichtseinheit Ziel genug. Außerdem wurden Erinnerungen wachgerüttelt, vielleicht ein wenig sensibilisiert für den Menschen hinter dem Dichter und Kompetenzen am PC gefördert. Also bitte, geht doch!

Bild: Christlicher GArten
(Gärten der Welt in Berlin,
Ortsteil Marzahn)

  • Kommentare deaktiviert für Wozu brauchen wir das?
  • Veröffentlicht in: Junge Menschen